XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_475"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_475"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.096S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.5_475</phrase></query>)];
1 - 1

Haurân.MZÊRÎB. 23. Route. 421 Beduinen sind indess harmlos. Den Fluss passirt man sehr
häufig. Nach St. mündet von S. das grosse Wâdi Schelâle,
von N. der kleine Nahr ʿAllân ein. Nach 45 Min. trifft man das
Dorf Kôm el-Kasab, das aus wenigen bewohnten Hütten und
grossen Ruinenhaufen besteht. An der nördlichen Thalseite hin-
aufsteigend
, kommt man nach ½ St. auf die Höhe. Das Thal
ist 120150m tief, der Bach bildet hier einen hohen Wasser-
fall
. Oben liegt das Dorf Zezûn. Man geht an einigen grossen
und tiefen Teichen vorbei und erblickt nach 25 Min. r. auf dem
Hügel das Dorf Tell esch-Schehâb. Der Boden ist steinig. Hier
beginnt die rothbraune Haurânerde. Eine grosse Anzahl Wasser-
gräben
, aus dem See von Mzêrîb (r.) abgeleitet, durchzieht die
Hochfläche. Im W. sieht man in weiter Ferne den Tabor; nach
1 St. Weges in ö. Richtung langt man bei dem Castell von Mzêrîb an.

Mzêrib ist der grosse Sammelplatz des Pilgerzuges (S. 498) bei
seinem Gehen und Kommen; der Zug rastet hier einige Tage; da-
bei
wird ein grosser Markt abgehalten. Zum Schutze der Pilger
steht hier ein grosses Castell, das von Sultan Selîm ( 1522) er-
baut
sein soll. Im Innern des Castells sind grosse Vorrathshäuser
und einige elende Wohnungen nebst einer kleinen Moschee. Hinter
dem Castell NO. ist eine Quelle; sie ergiesst sich in einiger Ent-
fernung
in einen grossen klaren fischreichen Teich (el-Bedje); in
der Mitte desselben liegt eine Insel. Im Teiche sind warme Quel-
len
, am Westufer einige Ruinen. Der dem See entströmende Bach
heisst ʿOwêrid.

Von Mzêrib nach Damascus (16 St.). Die Pilgerstrasse (Derb
el-Hadj)
hat wenig Interesse und ist auch nicht immer sicher. Nach
15 Min. hat man r. Djumha, dann weiter entfernt Chidr el-Ham-
mâm
;
nach ¾ St. überschreitet man das Wâdi el-Ghâr und sieht
r. das Dorf Tafs, dann nach ½ St. l. Taʿle, jenseit des Wâdi Hôrer,
dem man folgt. Nach 1 St. 45 Min. erreicht man den grossen Ort
Schêchmiskîn, früher Hauptort der Nukra (S. 50). Nach 1 St. 15 Min.
kommt man nach Djuwême; östl. von diesem Dorf läuft die grosse
Wasserleitung Kanâtir Firʿaun (Pharao’sbogen) gegen Derʿât hin
(s. S. 423). Die Kanâtir Firʿaun sind ein Riesenwerk, laut arabi-
schen
Berichten von dem ghassanidischen König Djebele I. erbaut;
die Wasserleitung ist 20 Stunden lang; alle Unebenheiten des
Bodens sind überbrückt.

L. beginnt ein Sumpf. Nach ½ St. sieht man l. das Dorf Terâya,
in der Ferne Nawâ (S. 423); r. (O.) liegt Zorʿa. Nach 10 Min.
passirt man Dilli, nach 15 Min. liegt l. Tell Mikdâd, nach St.
erreicht man Ktêbe. R. liegt el-Mahadje und Djassuwa, l. Inchil.
Nach 40 Min. hat man Knêye r., nach 1 St. gelangt man zu dem
grossen Dorfe es-Sanamên, woselbst der Weg von Nawâ (S. 423)
einläuft. Sanamên repräsentirt eine Haurânortschaft besten Styls
(S. 418) und enthält bedeutende antike Ruinen. Durch ein ge-
wölbtes
Thor tritt man von O. in ein viereckiges Gemach und meh-